- Waschmaschine
- Waschmittel
- Trockner (empfohlen)
- Bügeleisen, Handtuch oder Tuch (optional, falls kein Trockner vorhanden)
- Imprägnierung (nur für wasserdichte Kleidung)
Schritt 1: VORBEREITUNG
- Arbeitsschutzkleidung sollte separat gewaschen werden, um die Ablagerung von Fremdpartikeln (z. B. Baumwollflusen oder -fusseln) auf dem Obermaterial zu vermeiden.
- Vor dem Waschen müssen alle abnehmbaren Metallteile (z. B. Karabinerhaken) entfernt und die Taschen geleert werden. Ansonsten können die Membran und die Schutzschicht beschädigt werden.
- Schließen und decken Sie sämtliche Klettverschlüsse ab, um das Anhaften von Fremdpartikeln (Baumwollfusseln, -fasern, etc.) oder Beschädigungen des Textilmaterials zu vermeiden.
- Halten Sie den Oberstoff (und die reflektierenden Streifen) nach außen gerichtet, um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen.
- Beachten Sie die in den Pflegehinweisen des Herstellers angegebenen Empfehlungen zur Füllmenge. Diese sollte üblicherweise 2/3 des Trommelvolumens nicht überschreiten.
Schritt 2: WASCHEN
- Beachten Sie die Waschanleitung des Herstellers (sie ist üblicherweise auf dem eingenähten Etikett zu finden).
- Verwenden Sie eine kleine Menge Waschmittel mit neutralem pH-Wert (= 7,0).
- Verwenden Sie keine chlorhaltigen oder sonstigen Bleichmittel, da diese die Fasern Ihres Kleidungsstücks zerstören und im Falle von Warnkleidung deren Leuchtkraft verringern können.
- Verwenden Sie keinen Weichspüler. Dieser kann die Wasserdichtigkeit, die Imprägnierung und die ölabweisenden Eigenschaften beeinträchtigen. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung kann dieser auch leicht entzündlich wirken.
- Spülen Sie das Kleidungsstück gründlich mit klarem Wasser aus. Es ist wichtig, alle chemischen Rückstände aus dem Waschvorgang zu entfernen, um die Langlebigkeit der Bekleidung zu gewährleisten.*
SCHRITT 3: TROCKNEN
- Drehen Sie das Kleidungsstück zum Trocknen auf links (mit dem isolierenden Innenfutter nach außen).
- Arbeitsschutzkleidung kann geschleudert werden. Im Trockner bei warmer Temperatur im Schongang trocknen.
- nur für wasserdichte Kleidung: Wenn das Wasser nach dem Waschen nicht mehr wie gewohnt von der Oberfläche abperlt, muss die dauerhaft wasserabweisende Imprägnierung (DWR) aufgefrischt werden.
Schritt 4: DWR-IMPRÄGNIERUNG ERNEUERN (nur für wasserdichte Kleidung)
- Sie können dafür ein Imprägniermittel Ihrer Wahl verwenden. Es gibt Produkte zum Aufsprühen oder Einwaschen.
- Trocknen Sie das Kleidungsstück nach dem Auftragen 20 Minuten lang im Trockner, um die Imprägnierung zu aktivieren, oder bügeln Sie das trockene Kleidungsstück auf einer niedrigen Stufe (Bügelsymbol mit 2 Punkten, kein Dampf).
- Wichtig: Lesen Sie zunächst die entsprechenden Pflegehinweise des Herstellers.
- Legen Sie beim Bügeln zum Schutz des Materials, insbesondere im Bereich der Reflektorstreifen, ein Handtuch oder Stofftuch zwischen Kleidungsstück und Bügeleisen.
- Waschen, trocknen lassen und erneut in den Trockner geben (die Imprägnierung wird durch die 2. Wärmebehandlung im Trockner aufgefrischt).
Schritt 5: AUFBEWAHRUNG & ENTSORGUNG
- Um das Verblassen der Farben zu verhindern, sollte die Arbeitsschutzkleidung nicht unter direkter Sonneneinstrahlung oder anderen UV-Lichtquellen aufbewahrt werden.
- Hängen Sie die Kleidung nicht nass in den Schrank.
- Belassen Sie neu gekaufte Bekleidung nicht länger als 12 Monate in der Originalverpackung.
- Hängen Sie die Bekleidung auf oder entfernen Sie die luftundurchlässige Verpackung.
- Defekte Bekleidung sollte entsorgt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Besondere Pflege
Chemische Reinigung
Eine chemische Reinigung ist besonders wirkungsvoll bei nicht wasserlöslichen Verschmutzungen (z. B. Öl, Fett oder Bitumen). Prüfen Sie in den Angaben des Herstellers, ob das Kleidungsstück für die chemische Reinigung geeignet ist.
- Für sehr stark verschmutzte Schutzkleidung wird eine chemische Reinigung empfohlen.
- Die chemische Reinigung darf nur vom Fachmann durchgeführt werden. Wir empfehlen eine Reinigung mit Perchlorethylen (PER) oder Kohlenwasserstoff.
- Schließen und decken Sie sämtliche Klettverschlüsse vor der Reinigung ab, um das Anhaften von Fremdpartikeln (Baumwollfusseln, -fasern, etc.) oder Beschädigungen des Textilmaterials zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass keine Schilder/Etiketten mit Nadeln an die Kleidung geheftet werden, da dies die Membran beschädigt.
- Verwenden Sie keine chemische Reinigungsseife. Es wird empfohlen, flammhemmende Schutzkleidung nach der chemischen Reinigung mit Wasser zu spülen.
- Prüfen Sie vor dem erneuten Tragen der Schutzkleidung, ob diese frei von Lösungsmittelrückständen ist.
Fleckentfernung
- Ob Matsch, Öl oder sonstige Verschmutzungen: Beachten Sie bei der Entfernung von Flecken die Anleitung des Bekleidungsherstellers.
- Keine Fleckentferner, sondern ausschließlich Flüssigwaschmittel verwenden.
- Spülen Sie das Kleidungsstück vor dem Waschen gründlich aus.
In den Bereichen Workwear, Verteidigung, Feuerwehr und Sicherheit sowie Polizei arbeitet GORE-TEX Professional mit führenden Marken zusammen, um Profis und Einsatzkräften weltweit Ausrüstung auf modernstem Niveau in Sachen Schutz und Langlebigkeit zu bieten.